Batterie, Brennstoffzelle oder Oberleitung?

In vier Schritten finden wir das richtige Elektrobus-Konzept für Ihre Stadt

1

Ihre Machbarkeitsstudie beginnen wir damit, die Grundlagen Ihres Busbetriebs zu ermitteln.

Gerne ermitteln wir für Sie diejenige Elektrobus-Technologie, die zu Ihrem Betrieb am besten passt. Unsere Machbarkeitsstudie beginnen wir, indem wir Ihre Betriebsdaten einlesen und verarbeiten. Diese gehen aus der zu untersuchenden Fahrleistung hervor. Wir analysieren entweder das gesamte Busnetz oder ausgewählte Linien. Um die Grundlagen Ihres Busbetriebes zu ermitteln, haben wir verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise berechnen wir den Traktions-Energiebedarf auf den Linien mithilfe detaillierter Simulationsmodelle, oder wir ermitteln den anspruchsvollsten Betriebstag. Auf diese Weise berücksichtigen wir die schärfsten Bedingungen für die Fahrzeugkonzepte. Weitere Grundlagen für die Studie evaluieren wir mit Ihnen gemeinsam.

Um Batteriebusse nachzuladen oder Brennstoffzellenbusse mit Wasserstoff zu betanken, ist Infrastruktur erforderlich. Wir analysieren das Potenzial Ihrer Betriebshöfe sowie der Endstellen (sofern eine Gelegenheitsladung für Sie in Frage kommt). Dazu verschaffen wir uns auch vor Ort einen Überblick. Ein Kriterium ist beispielsweise der Zugang zum öffentlichen Stromnetz mit einer Anschlussleistung, die den Bedarfen von Batteriebussen entspricht. Mögliche Wasserstoff-Bezugsquellen und das Platzangebot sind weitere Betriebshof-Eigenschaften, die wir gerne prüfen. Betriebliche Spezifikadie wir ebenfalls in unserer Machbarkeitsstudie berücksichtigen, sind ein Zeit-Puffer für den Verspätungs-Ausgleich oder eine Mindestreserve hinsichtlich der Reichweite der Elektrobusse.

Welche Fahrzeuge wir konkret untersuchen, stimmen wir eng mit Ihnen ab. Der Ansatz von ebusplan sieht vor, mittels Referenzfahrzeugen das aktuellste Marktangebot abzubilden. Dadurch gewährleisten wir, dass Ihre Beschaffungsmaßnahmen von Herstellern unabhängig sind. Darüber hinaus analysieren wir verschiedene Konfigurationen der Elektrobusse. Beispielsweise variieren wir die Gefäßgrößen, das Ladekonzept sowie die Komfortausstattung (Heizung und Klimatisierung).

2

Wir finden heraus, inwiefern die Elektrifizierung Ihrer Busflotte technisch machbar ist.

An die Grundlagenermittlung schließen wir die technische und betriebliche Analyse für alle Elektrobus-Konzepte. Sie erfolgt auf Basis Ihrer fahrplanerischen Daten. Zunächst untersuchen wir die technische Machbarkeit einer Elektrifizierung ohne die aktuelle Betriebsplanung anzupassen (also mit unveränderten Umläufen).

Die Reichweiten von Elektrobussen sind derzeit noch niedriger als die von Dieselfahrzeugen. Wenn Sie die gesamte Fahrleistung Ihres Betriebs mit Elektrobussen bedienen möchten, ist es darum notwendig, betriebliche Anpassungen vorzunehmen. Wir ermitteln anhand eigener, ständig weiterentwickelter Software-Tools eine auf Elektrobus-Konzepte abgestimmte energiebasierte Umlaufplanung. Auf diese Weise bestimmen wir neben der technischen Machbarkeit die betrieblichen Auswirkungen. Dazu zählen der Fahrzeug(mehr)bedarf und die Leerkilometer, die durch untertägige Fahrten in das Depot zum Nachladen zusätzlich entstehen.

3

Mithilfe unserer umfangreichen Kostenermittlung berechnen wir detailliert, welche Kosten kurz-, mittel- und langfristig auf Sie zukommen.

Die Ergebnisse der technischen und betrieblichen Analyse bilden die Basis für unseren nächsten Schritt. Wir berechnen für Sie die Lebenszykluskosten Ihres Elektrobusbetriebs (Total Cost of Ownership, TCO). Neben den Investitionen zu Beginn des Vorhabens betrachten wir die laufenden Kosten (für Betriebsmittel, Wartung und Ersatzbeschaffungen). Außerdem stellen wir die jährlichen (Mehr-)Kosten dar, die Ihrem Betrieb entstehen, wenn Sie Elektrobusse einsetzen. Bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung dient Ihre aktuelle Busflotte als Referenz.

4

Erst der (Umwelt-)Nutzen lässt die Kostenzahlen sprechen.

In der Regel steht das Referenzsystem (Euro VI Dieselbus) im Kostenvergleich besser da als die Elektrobuskonzepte. Jedoch ist erst unter Einbezug der Umweltauswirkungen der betrachteten Fahrzeugtypen ein sinnvoller Kosten-Nutzen-Vergleich möglich. Daher bestimmen wir in der Machbarkeitsstudie die Einsparpotentiale des Elektrobusbetriebs bezüglich der Emissionen von CO2-Äquivalenten, Stickstoffdioxiden (NOx/NO2) sowie von Feinstaub.

Aus vier Untersuchungs-Schritten entsteht eine Elektrobus-Empfehlung.

Mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse aus der technischen, betrieblichen, ökonomischen und ökologischen Analyse der Elektrobus-Konzepte entwickelt ebusplan für Sie eine Technologie-Empfehlung. Diese zielt darauf ab, einen sinnvollen Flottenmix ohne Sonderlösungen zu erreichen. So wird es Ihnen möglich, die Elektrobusse in verschiedenen Teilen des Bedienungsgebietes und auf unterschiedlichen Linien einzusetzen. Unsere Machbarkeitsstudie bietet eine solide Grundlage für die weitere Planung Ihrer Umstellung auf Elektrobusse.

Eine Elektrifizierung des Busverkehrs hat Konsequenzen für den Betriebshof und die Werkstätten. Neue Anforderungen kommen auf Sie zu, die unter anderem die Themen Lade-/Tankinfrastruktur, Netzanschlüsse, Werkstattumrüstung und Spezialwerkzeug betreffen. Diesen und weiteren Anpassungsbedarf (auch hinsichtlich der Platzverhältnisse) untersuchen wir ebenfalls in der Machbarkeitsstudie.

Schließlich analysieren wir, wie sich der Elektrobus-Einsatz auf Ihre Planungsprozesse und Softwaretools auswirkt. Relevant ist hier die IT-Infrastruktur in Form eines Betriebshof-Management-Systems (BMS) inklusive Lademanagement-System. Darüber hinaus beurteilen wir, inwiefern es erforderlich ist, Ihre bestehenden Systeme in der Einsatzplanung um Batteriebus-Spezifika zu erweitern.